Wie pflege und warte ich mein Zelt?
Reinigung:
Öffnen Sie das Zelt vollständig und bürsten Sie mit einer Bürste mit harten Borsten bzw. saugen Sie den gesamten Schmutz aus dem Zeltinneren ab.
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel (1 Tasse Lysol Allzweckreiniger auf 1 Gallone heißes Wasser) mit warmem Wasser und einer weichen bis mittelweichen Bürste, um den Stoff nach Bedarf zu reinigen.
Spülen Sie den Stoff vor dem Trocknen mit warmem oder kaltem Wasser von sämtlichem Waschmittel ab.
Lassen Sie es in der Sonne trocknen, während alle Fenster geöffnet sind. Es ist wichtig, dass das Zelt vor der Lagerung vollständig trocken ist, da sich sonst Schimmel bilden kann. Dies ist insbesondere nach dem Zelten bei Regen oder Nässe erforderlich.
Entfernen Sie Schmutz mit einer kleinen Bürste von den Reißverschlüssen. Verwenden Sie außerdem ein Silikonspray, um sie geschmiert zu halten.
Die Zelte werden mit einer bequemen Matratze inklusive waschbarem Bezug geliefert, so dass Sie weder eine Luftmatratze noch ein Abdecklaken dafür benötigen.
Behandlung von Schimmel und Mehltau:
Wenn Feuchtigkeit über längere Zeit im Zeltmaterial eingeschlossen bleibt, können sich Schimmel und Mehltau bilden. Wenn sich Schimmel bildet, kann er das Zelt verfärben und üble Gerüche verursachen. Das sorgt nicht gerade für ein angenehmes Campingerlebnis! Um Schimmel richtig zu bekämpfen, befolgen Sie diese Schritte:
Öffnen Sie das Zelt und bürsten Sie den betroffenen Bereich mit einer harten Bürste, um den Schmutz zu entfernen.
Waschen Sie die Leinwand mit einem Schwamm und der Borstenbürste, indem Sie die gleiche Lysol-Lösung wie oben beschrieben verwenden (1 Tasse Lysol auf 1 Gallone Wasser).
Spülen Sie das Zelt mit einer Lösung (1 Tasse Zitronensaft, 1 Tasse Meersalz, 1 Gallone heißes Wasser) ab.
Nachdem die Lysol-Lösung gründlich ausgewaschen wurde, lassen Sie das Zelt mehrere Stunden an der Luft trocknen, um zukünftige Schimmelbildung zu verhindern.
WICHTIGER HINWEIS: Das Zelt muss vor der Lagerung vollständig trocken sein! Wenn Sie besonders vorsichtig sein möchten und viel Zeit im Regen verbringen möchten, sollten Sie Folgendes beachten: Nach dem ersten Aufbau das Zelt mit Wasser besprühen und vollständig trocknen lassen. Dadurch wird die Plane „gewürzt“. Das Wasser lässt die Plane leicht aufquellen und schließt die Nadellöcher, an denen die Plane genäht wurde. Am effektivsten ist es, das Zelt beim ersten guten Regen draußen stehen zu lassen. Dieser Vorgang ist nur einmal erforderlich, kann aber beliebig oft wiederholt werden.
Reißverschlusspflege:
Da Reißverschlüsse den Elementen (Sand, Schlamm, Regen, Schnee) ausgesetzt sind, müssen sie gepflegt werden, um eine lange Lebensdauer zu erhalten. Es ist schwierig, Schlamm und Staub von den Reißverschlüssen fernzuhalten, daher ist es am besten, etwas Schmiermittel aufzutragen. Die Verwendung eines Schmiermittels wie Bienenwachs ist eine großartige Möglichkeit, die Langlebigkeit Ihres Reißverschlusses zu verlängern. Kaufen Sie einfach einen kleinen Block und reiben Sie ihn sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand auf den Reißverschluss. Dies sollte die Funktion des Reißverschlusses erheblich verbessern und seine Lebensdauer drastisch erhöhen. Wenn Schlamm und Schmutz in den Reißverschluss gelangen, reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch und schmieren Sie ihn anschließend erneut.
Abdichtung:
Die allgemeine Reinigung Ihres Zeltes kann mit der Zeit die wasserdichten Eigenschaften des Materials beeinträchtigen. Daher empfehlen wir, nach dem Waschen des Materials erneut Imprägniermittel aufzutragen. Einige Imprägnierlösungen bieten auch UV-Schutz. Ein wasserabweisendes Mittel auf Silikonbasis wie 303 Fabric Guard oder Atsko Silicone Water-Guard eignen sich hervorragend. Diese Lösungen finden Sie in Ihrem örtlichen Campingladen.